Eine kleine, umweltfreundliche Ecke!
Trockentoiletten sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu unseren herkömmlichen Toiletten. Allerdings haftet ihnen noch (zu) oft das Etikett der kargen und manchmal sogar feindseligen Hütte im hintersten Winkel des Gartens an!
Wissen Sie wirklich, wie sie funktionieren? Was sind die Vorteile dieser sanitären Anlagen und wie sollten sie gepflegt werden? Quadrapol lüftet das Geheimnis um diese "kleine Ecke", die nicht wie die anderen ist, die aber ihren an das Stromnetz angeschlossenen Freunden in nichts nachsteht!
Was ist eine Trockentoilette?
Im Gegensatz zu Standardtoiletten, die an die Kanalisation angeschlossen sind, sind Trockentoiletten Toiletten, die kein Wasser benötigen, um zu funktionieren. Wir erinnern daran, dass es sich bei dem üblicherweise verwendeten Wasser um sauberes Trinkwasser handelt. Wenn Sie sich für eine Trockentoilette entscheiden, senken Sie nicht nur Ihren Wasserverbrauch (15.000 Liter Wasser pro Jahr und Person!), sondern auch Ihre Rechnungen! Ein einfacher Schritt, der gut für Sie und den Planeten ist!
Trockentoiletten können in verschiedenen Formen gestaltet werden. Am häufigsten wird das Bauwerk für den Sitz (Kasten) aus Holz gefertigt. Es wird durch einen Eimer ergänzt, der unter dem Sitz angebracht wird. Schließlich müssen sich in unmittelbarer Nähe der Toilette auch ein Behälter (wie eine Schale oder Schaufel) und ein Behälter für Sägespäne befinden.
Was sind die Vorteile von Trockentoiletten?
Trockentoiletten werden manchmal fälschlicherweise als aus der alten Zeit stammend angesehen. Und das ist sehr schade, denn sie sind absolut zeitgemäß!
Erstens haben Sägemehl und Holzspäne die besondere Eigenschaft, Gerüche wirksam zu neutralisieren. Die Vorstellung, die man sich von einer kleinen, auf den ersten Blick unfreundlichen Ecke macht, ist also nicht gerechtfertigt! Zweitens sind Trockentoiletten viel geräuschärmer, da es keine Wasserspülung gibt. Und wenn es keine Toilettenspülung gibt, gibt es auch kein Wasser und somit auch keine Lecks. Es sind keine Sanitärarbeiten erforderlich und keine zusätzlichen Kosten zu erwarten!
Wie funktioniert eine Trockentoilette?
Die Funktionsweise einer Trockentoilette ist einfach. Sie müssen eine erste Schicht Sägemehl oder Holzspäne (Einstreu) auf den Boden des Eimers legen, wenn dieser leer ist. Dieser Vorgang muss jedes Mal wiederholt werden, wenn die Toilette benutzt wird. Dieser Vorgang ermöglicht die Absorption von Flüssigkeiten und verhindert Gerüche. Ein für die Kompostierung vorgesehenes Toilettenpapier wird das Ganze vervollständigen. Sobald der Eimer voll ist, sollte er auf dem heimischen Kompost oder an einem dafür vorgesehenen Platz entleert werden. Im Durchschnitt sollte der Eimer einmal pro Woche und Person in einen dafür vorgesehenen Komposter geleert werden. Dieser kann gekauft oder einfach selbst hergestellt werden! Beachten Sie auch, dass einige Gemeinden finanzielle Unterstützung anbieten, also zögern Sie nicht, einen kurzen Anruf bei Ihrer Gemeindeverwaltung zu tätigen!
Um den Zerfall der Bestandteile zu erleichtern, empfiehlt es sich, vor dem Einfüllen des Inhalts des Eimers in den Komposter eine Vertiefung zu machen. Mischen Sie dann und gießen Sie schließlich das Ganze. Dieser Kompost wird nach etwa zwei Jahren reif sein und kann dann zur Ernährung der Erde und zur Pflege Ihres schönen Gartens verwendet werden.
Diese Art von Toilette eignet sich hervorragend für ein Tiny House oder eine Lodge , wo Sie ohne Bedenken Ihre kleinen Öko-Ecken einrichten können. Wenn Sie nicht in der freien Natur wohnen, denken Sie daran, einen Platz für Ihren Komposter zu wählen, der Ihre Nachbarn nicht stört!
Späne oder Sägemehl, was soll ich wählen und wo bekomme ich es her?
Beide Elemente funktionieren perfekt für die Nutzung von Trockentoiletten. Allerdings wird dem feineren Sägemehl nachgesagt, dass es Gerüche besser neutralisieren kann.
Alle Arten von Holzarten können für Ihre Trockentoilette verwendet werden, aber einige sind besser geeignet. Wir empfehlen Ihnen zum Beispiel Kiefernsägemehl, das einen sehr angenehmen Geruch verströmt. Es ist wichtig, ein chemikalienfreies Absorptionsmittel zu wählen, das aus unbehandeltem Holz stammt und verrottbar ist, damit es bei der Kompostierung besser zerfällt.
Um sich mit Spänen und Sägemehl zu versorgen, können Sie direkt in ein Sägewerk gehen, wenn Sie das Glück haben, eines in der Nähe zu haben. Ansonsten kann man sich auch an landwirtschaftliche Genossenschaften, Gartencenter oder Baumärkte wenden.
Wie pflege ich meine Trockentoilette?
Die Pflege der Toilette beruht hauptsächlich auf der Reinigung des Eimers. Es ist wichtig, einen Eimer aus tiefgezogenem Edelstahl zu wählen, um eine perfekte Abdichtung zu gewährleisten. Um das Entleeren des Eimers zu vereinfachen, können Sie kompostierbare Beutel verwenden. Verwenden Sie weißen Essig, ein natürliches, sehr wirksames und geruchsneutralisierendes Reinigungsmittel. Stellen Sie eine Mischung aus 3/4 Wasser und 1/4 weißem Essig her, sprühen Sie sie auf und lassen Sie sie etwa 30 Minuten lang einwirken. Spülen Sie anschließend mit viel Wasser nach. Der hölzerne Toilettensitz wird auf die gleiche Weise gereinigt wie eine herkömmliche Toilette.
Das Geheimnis um die Trockentoilette ist nun gelüftet! Für den Fall, dass Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!