Wie pflegt man ein Tiny House?

Quadrapol

Okt 2021

Wie pflegt man ein Tiny House? image

Holzverkleidung, Parkett, Arbeitsplatte, Trockentoilette... Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Tiny House pflegen!

Ein Tiny House ist ein echtes Holzrahmenhaus auf Rädern. Wie alle Häuser braucht es regelmäßige Pflege, damit es seine Pracht behält und die nächsten Jahrzehnte übersteht!

In diesem Artikel geben wir Ihnen unsere Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Tiny House langlebig und komfortabel machen können, indem Sie gesunde und umweltfreundliche Produkte bevorzugen.

Die folgenden Themen werden behandelt:

  • Die Pflege der Holzverkleidung eines Tinyhouses
  • Die Reinigung eines Parkettbodens
  • Trockentoiletten: Funktionsweise und Pflege
  • Anhänger: Worauf Sie achten sollten

Viel Spaß beim Lesen 🙂 !

Wie pflegt man die Holzverkleidung seines Tiny House?

Eine Holzverkleidung ist eine sehr ästhetische, ökologische Fassadenverkleidung, die Ihrem Haus einen echten Akzent verleiht. Die Pflege Ihrer Fassadenverkleidung aus Lärche oder Red Cedar hat zum Ziel, die natürliche und warme Farbe des Holzes wieder aufleben zu lassen. Es handelt sich also um einen rein ästhetischen Eingriff. Die Haltbarkeit des Holzes ist davon nicht betroffen und wird Ihre Lebensdauer überschreiten!

Die natürlichen und unverrottbaren Holzarten, die wir verwenden.

Wir verwenden ausschließlich natürliche Holzarten, die FSC- und PEFC-zertifiziert sind. Für Ihre Außenverkleidung werden die Holzarten Lärche oder Red Cedar verwendet. Diese Holzarten sind von Natur aus verrottungsfest und haben keine Angst vor Pilzen, Termiten oder anderen Insekten.

Die Lärche ist ein harziger Baum, der ausschließlich in den Bergen wächst. Da sie an das kalte und raue Klima gewöhnt ist, ist sie eine Holzart, die für ihre Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit bekannt ist. Sie ist wegen ihrer hellbraunen, gemaserten Färbung sehr beliebt. Wenn Lärchenholz der Sonne ausgesetzt, aber vor Wasser geschützt ist, nimmt es eine rote Färbung an. Unter der kombinierten Wirkung von UV-Strahlung und Regen wird sie grau und kann stellenweise sogar schwarz werden. Diese nur visuelle und ästhetische Entwicklung ist für das Holz ungefährlich.

Red Cedar ist ebenfalls ein sehr robuster Nadelbaum. Dieses edle Holz, das von Natur aus fungizid ist, hat eine rotbraune Farbe, die ihm eine gepflegte Ästhetik verleiht. Im Laufe der Zeit nimmt Red Cedar einen grauen Farbton an, der eine schöne silberne Patina aufweist. Diese hochwertige Holzart hat eine sehr gerade Maserung, die ihr eine hohe Festigkeit verleiht. Dank seiner Wabenstruktur dämpft es Geräusche und sorgt für eine gute Schallisolierung.

Wann sollte man seine Holzverkleidung pflegen?

Holz ist ein natürliches Material. Es lebt und seine Farbe verändert sich im Laufe der Zeit zu grauen Farbtönen. Wenn Sie den ursprünglichen, warmen Farbton Ihrer Red Cedar- oder Lärchenholzverkleidung beibehalten möchten, ist eine Pflege erforderlich, damit die Farbe der Holzverkleidung dauerhaft den Witterungseinflüssen (Wetter, UV-Strahlen usw.) und den täglichen Belastungen standhält.

Wir empfehlen Ihnen, die Pflege durchzuführen, sobald das Holz anfängt, heller oder leicht grau zu werden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Pflege oder Renovierung idealerweise nach feuchten Perioden durchführen.

Wie pflegt man seine Fassadenverkleidung?

Lärche und Red Cedar sind dauerhafte Hölzer, die sehr gut altern. Ihr Farbton wird sich im Laufe der Zeit und durch klimatische Einflüsse verändern. Je nach gewünschter Ästhetik stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung.

Option 1: Den natürlichen Grauton einer Holzverkleidung beibehalten

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Holzverkleidung ergrauen zu lassen, müssen Sie keinerlei Pflegemaßnahmen durchführen. Unverrottbares Holz wird niemals verrotten. Es ist möglich, einmal im Jahr eine Reinigung mit einem Niederdruck-Kärcher durchzuführen.

Option 2: Bewahren Sie den warmen Farbton einer Holzverkleidung.

Sie können die Fassadenverkleidung Ihres Tiny House oder Holzhauses pflegen, indem Sie ein nährendes Produkt auftragen.
und Schutzmittel aufgebracht wird.

Der Zweck des Auftragens eines Schutzmittels für verrottungsfestes Holz liegt rein im ästhetischen Aspekt :

  • Das Vergrauen durch ein wasserabweisendes Produkt verlangsamen.
  • Das Holz vor UV-Strahlen schützen, die die Ursache für die Alterung des Holzes sind.
  • Ein ästhetisches Finish verleihen (matte oder glänzende Ausführung, Farbton...

Je nachdem, welche Ästhetik Sie wünschen, wie oft Sie das Holz pflegen möchten und welche Technik Sie verwenden, gibt es mehrere Möglichkeiten
Optionen in Betracht gezogen werden.

Ob Ihre Fassadenverkleidung aus Lärche oder Red Cedar besteht, das Verfahren ist das gleiche. Bei Red Cedar empfehlen wir Ihnen, ein speziell für diese Holzart entwickeltes Produkt zu verwenden. So bleibt der natürliche, leicht rötliche Farbton erhalten. Sobald Ihre Fassadenverkleidung anfängt, matt zu werden, tragen Sie einfach eine neue Schicht des Produkts auf. Es ist wichtig, dass Sie die vom Hersteller angegebenen Empfehlungen befolgen.

Bevor Sie Ihre Fassadenverkleidung zum ersten Mal pflegen, lassen Sie sie etwa ein Jahr lang reifen. Nach einer geeigneten Vorbereitung (Entfetter, Schleifen in Richtung der Holzmaserung usw.) können Sie je nach gewünschter Ästhetik einen Sättiger, ein Öl oder eine Lasur auftragen.

Welche Produkte sollte man zur Pflege von Holzverkleidungen verwenden?

Öle und Saturatoren

Zusammensetzung: Öle werden ausschließlich aus pflanzlichen Ölen hergestellt. Saturatoren basieren auf Ölen, enthalten aber auch andere Bestandteile.

Verwendung und Wirkung: Nährt, imprägniert und schützt das Holz, wobei ein natürliches Aussehen erhalten bleibt. Öle und Saturatoren dringen in das Holz ein und sind nicht filmbildend, das Holz behält sein natürliches Aussehen. Sie sind gefärbt oder farblos und bieten verschiedene Oberflächen an (matt, glänzend, geölt...).

Vorteile: Mäßige Vorbereitung, die je nach Intensität der Vergrauung erforderlich ist: Karcher, Entgrauer. Öle und Sättiger sind die umweltfreundlichsten Lösungen.

Nachteile: Die Anwendung ist häufiger und muss während einer sonnigen Periode erfolgen. Öle: Wischen Sie den Überschuss mit Lappen ab. Vorsicht: Sie können entzündlich sein.

Häufigkeit der Pflege: Etwa alle 1 bis 2 Jahre, je nach Klima.

Saturator und Öl sind sehr ähnlich. Der Unterschied liegt in ihrer Zusammensetzung, wobei Öl der umweltfreundlichere Schutz ist. Leinöl ist eine der guten Optionen, die das Nachdunkeln Ihrer Fassadenverkleidung verhindert. Lärchenholz ist ein fettiges Holz, das sich nur schwer imprägnieren lässt. Falls Sie sich für die Verwendung eines Sättigers entscheiden, empfehlen wir Ihnen, ein Produkt auf der Basis von pflanzlichen Ölen für Holz im Freien zu verwenden.

Wenn Sie sich für das Auftragen eines Öls entscheiden, wischen Sie das Produkt zwischen den einzelnen Schichten ab. Achten Sie auch auf ölgetränkte Lappen, die sich selbst entzünden können. Sie sollten in Wasser eingeweicht werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.

Die Lasuren

Zusammensetzung: Weniger umweltfreundlich, mit einem Bindemittel (Acrylharze, Alkydharze...) und einem Lösungsmittel (Wasser, White Spirit...).

Verwendung und Aussehen: Eine Schutzschicht, mit der die Farbe des Holzes länger erhalten werden kann. Das Aussehen ist weniger natürlich als bei einem Saturator, da die Lasur ein filmbildendes Produkt ist. Sie kann getönt oder farblos sein. Es gibt verschiedene Ausführungen: satiniert, glänzend, matt. Sie können die Maserung des Holzes beibehalten.

Vorteil: Mit Lasuren können Sie die Pflegeintervalle verlängern.

Nachteile: Sie müssen abgeschliffen werden, um den alten Schutz zu entfernen, bevor sie erneut aufgetragen werden können. Lasuren können mit der Zeit abblättern. Ihre Zusammensetzung ist weniger umweltfreundlich.

Häufigkeit der Pflege: Nach der Pflege ist Ihre Fassadenverkleidung durchschnittlich 3 bis 6 Jahre lang geschützt.

Wenn Sie sich für eine Lasur entscheiden, schleifen Sie Ihre Fassadenverkleidung ab, um die vorherige Lasur zu entfernen oder vergraute Stellen auszubessern, und tragen Sie zwei Schichten Lasur in Richtung der Holzmaserung auf. Die Trocknungszeiten sind meist schnell und werden auf dem Produktbehälter angegeben.

Wie pflege ich den Boden in meinem Tiny House?

Der Boden unserer Tiny Houses besteht aus Laminat. Dieses Material ermöglicht eine einfachere Pflege und ist perfekt für eine starke Beanspruchung geeignet. Der auf die Oberfläche aufgetragene Lack verhindert das Eindringen von Schmutz und Staub, was die Pflege des Parketts einfach macht. Sie sollten jedoch auf die richtige Pflege achten, damit die Schutzschicht Ihres Laminatbodens nicht beschädigt wird.

Ideal ist eine regelmäßige Trockenpflege, um Feuchtigkeit und den Kontakt mit Wasser zu vermeiden. Mit einem Mikrofaserbesen können Sie Ihren Boden auf sanfte Weise perfekt entstauben.

Bei einer gründlicheren Reinigung sollten Sie auf eine Nassreinigung verzichten: Wringen Sie Ihren Wischmopp richtig aus, er sollte nur leicht feucht sein. Wenn der Boden fleckig ist, verwenden Sie einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Sprühen Sie ein speziell für Laminatböden geeignetes Produkt auf und reiben Sie vorsichtig, um den Fleck zu entfernen. Scheuernde Reinigungsmittel wie Bleiche oder Nagellackentferner sind nicht zu empfehlen.

Um Kratzern vorzubeugen, empfehlen wir Ihnen, am Eingang Ihres Tiny einen kleinen Teppich oder eine Fußmatte auszulegen. Sie können auch Filzgleiter unter Ihren Möbeln anbringen. Wir möchten Sie auch daran erinnern, dass ein Laminatboden unter keinen Umständen abgeschliffen werden darf.

Wie pflege ich die Arbeitsplatte aus Massivholz in einem Tiny?

Eine Arbeitsplatte aus Massivholz ist eine gute Option, um Ihrer Küche Wärme und Eleganz zu verleihen. Dieses robuste und natürliche Material erfordert jedoch mehr Aufmerksamkeit als eine Arbeitsplatte aus Laminat. Damit eine Arbeitsplatte aus Holz lange Zeit ihr schönes Aussehen behält, benötigt sie besondere Aufmerksamkeit und Pflege.

Pflege einer Holzarbeitsplatte im Alltag

Eine Arbeitsplatte aus massiver Eiche ist gebrauchsfertig, d. h. sie ist bereits behandelt und geschützt, wenn Sie Ihr Tiny House in Empfang nehmen.

Ein zu langer Kontakt mit Wasser und starken Reinigungsmitteln könnte die Holzoberfläche beschädigen. Daher sollten Sie auf deren Verwendung verzichten. Ebenso sollten Sie die Verwendung von rauen Schwämmen vermeiden und stattdessen weiche Tücher aus Naturstoffen verwenden.

Um das Holz dauerhaft zu schützen, geben Sie etwas Oliven- oder Sonnenblumenöl auf ein weiches Tuch und streichen Sie damit in Richtung der Holzmaserung über die Oberfläche. Wir empfehlen Ihnen, diesen Vorgang etwa alle zwei Monate zu wiederholen.

Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Ihr Pflegemittel auf das weiche Tuch zu geben, um es dann auf der Arbeitsplatte zu verteilen. Wenn Sie die Oberfläche der Arbeitsplatte reinigen, achten Sie darauf, dass Sie die Bewegungen in Richtung der Fasern machen. Wischen Sie die Oberfläche nach dem Reinigen immer ab, um überschüssiges Material zu entfernen und Ihre Arbeitsplatte zu polieren.

Verwenden Sie keine Messer oder andere scharfe Gegenstände auf der Arbeitsplatte, um schwer zu entfernende Kratzer und Abdrücke zu vermeiden.

Jährliche Pflege der Arbeitsplatte aus Massivholz

Um das Aussehen Ihrer Arbeitsplatte zu erhalten, sollten Sie sie mit einem sauberen Tuch wachsen oder mit Leinöl einreiben. Sie können sich auch für ein Imprägniermittel entscheiden, das wie ein Schutzschild gegen Flecken wirkt.

Wir empfehlen Ihnen, diese Behandlung ein- bis zweimal im Jahr durchzuführen. Dadurch wird Ihre Holzarbeitsplatte wirksam vor Alterung, Flecken und Staub geschützt.

Wie benutzt und reinigt man eine Trockentoilette?

Wir haben einen Artikel verfasst, der sich ganz dem Betrieb und der Pflege von Trockentoiletten widmet. Sie können ihn durch Anklicken dieses Links aufrufen.

Was ist mit dem Anhänger Ihres Tiny Houses?

Das Besondere an Ihrem Holzhäuschen auf Rädern ist, dass es auf einem Anhänger gebaut wird. Daher sollten Sie daran denken, dass dieser richtig aufgestellt werden muss.

Die direkt unter dem Anhänger angebrachten Stützen ermöglichen es, den Anhänger beim Aufstellen waagerecht auszurichten. Sie reichen jedoch nicht aus, um das Gewicht Ihres Tiny langfristig zu tragen. Sie müssen vier Unterstellböcke anbringen, um das Gewicht des Tiny zu stützen und gleichmäßig zu verteilen.

Kerzenständer sind in Fachgeschäften für Autozubehör leicht zu finden. Um die am besten geeigneten Unterstellböcke auszuwählen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass zwischen dem Boden und der Unterseite des Fahrgestells unserer Tiny Houses etwa 47 cm Platz sind.

Bevor Sie Ihr Tiny House bewegen, empfehlen wir Ihnen, den Reifendruck zu überprüfen, auch wenn es nicht oder nur wenig fährt. Dadurch wird das Risiko einer Verformung vermieden. Bei unseren Modellen empfehlen wir einen Reifendruck zwischen 4,1 und 4,5 bar.

Benötigen Sie eine Auskunft oder weitere Informationen zur Pflege Ihres Tiny House? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!